Punkteverteilung Beispiel Allrounder Cup
Dieses Event wird im "25-Punkte-System" gefahren. Es gibt pro Strecke jeweils einen Bonuspunkt für die schnellste Runde. Die Punkte des Abschlussrennens werden verdoppelt.
| 25-Punkte-System | |
|---|---|
| Platz 1 | 25 Punkt(e) |
| Platz 2 | 18 Punkt(e) |
| Platz 3 | 15 Punkt(e) |
| Platz 4 | 12 Punkt(e) |
| Platz 5 | 10 Punkt(e) |
| Platz 6 | 8 Punkt(e) |
| Platz 7 | 6 Punkt(e) |
| Platz 8 | 4 Punkt(e) |
| Platz 9 | 2 Punkt(e) |
| Platz 10 | 1 Punkt(e) |
Performance-Tabelle Beispiel Allrounder Cup
Die unterschiedlichen Stärken der Rennställe spielen in einem Rennen nur dann eine besondere Rolle, wenn die Boliden-Leistung auf "Realistisch" steht. Steht diese Einstellung hingegen auf "Gleich", dann sind die Wagen in ihrer Leistung logischerweise auf einem Level.
| Stärke | Name | ||
|---|---|---|---|
| Stärkster | Laatzen Kart #08 | Kart #08 | |
| 2 | Laatzen Kart #07 | Kart #07 | |
| 3 | Laatzen Kart #06 | Kart #06 | |
| 4 | Laatzen Kart #05 | Kart #05 | |
| 5 | Laatzen Kart #04 | Kart #04 | |
| 6 | Laatzen Kart #03 | Kart #03 | |
| 7 | Laatzen Kart #02 | Kart #02 | |
| Schwächster | Laatzen Kart #01 | Kart #01 |